Das könnte für Dich interessant sein …



Berufsorientierung in den 9. Klassen ...


Seit dem Schuljahr 2021/22 nimmt die berufliche Orientierung (BO) einen größeren Stellenwert im Lehrplan der 9. Klassen ein. So nehmen jetzt alle Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufe an einem "Modul berufliche Orientierung“ (MbO) teil. Dieses Modul wird von den Kolleginnen und Kollegen der FS Wirtschaft/Recht betreut und setzt sich aus einer Reihe von Workshops zusammen, die als Blockveranstaltungen - über das Jahr verteilt - im Klassenverband stattfinden. Darüber hinaus durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe am ASG ein verpflichtendes fünftägiges Schnupperpraktikum, in dem sie den Berufsalltag kennenlernen und einen kleinen Einblick in ein selbst gewähltes Berufsfeld, welches ihren Interessen entspricht, erhalten. Anschließend werden die Erfahrungen aus dem Praktikum im Klassenverband ausgewertet und vorgestellt. Der gesamte Prozess der beruflichen Orientierung wird in einem digitalen Portfolio festgehalten, welches in der Oberstufe wieder aufgegriffen und weitergeführt wird.


Donnerstag, 3. April: Girls' Day / Boys' Day

Es ist mal wieder soweit: Wie jedes Jahr können sich Schülerinnen und Schüler an einem "normalen" Schultag (3. 4.) frei nehmen und in Berufe reinschnuppern, die nicht dem traditionellen Rollenklischee entsprechen. Wer sich dafür interessiert, recherchiert am besten auf den entsprechenden Internet-Seiten unten und wendet sich dann an Frau Willinger, die diesen Tag am ASG organisiert:


     Camps für Schülerinnen und Schüler: 7. - 12. Klasse


Die Initiative "Technik - Zukunft in Bayern 4.0" hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche frühzeitig und umfassend über Berufsmöglichkeiten speziell in technischen Bereichen zu informieren. Um diese MINT-Berufe erlebbar zu machen, werden kostenfreie Camps angeboten, wo Schülerinnen und Schüler von erfahrenen Unternehmens- und Hochschulvertretern betreut und gecoacht werden. Die Camps sind in der Regel fünf Tage lang und finden in den Schulferien statt. Man kann dort viel praktisch ausprobieren (auch fräsen, löten, programmieren …), arbeitet an einem Projekt mit, das am Ende vor Publikum präsentiert wird, lernt technische Ausbildungs- und Ingenieursberufe kennen, bekommt praktische Einblicke in bayerische Unternehmen und Hochschulen und - im besten Falle - konkrete Ideen für die persönliche Berufs- und Lebensplanung. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm ergänzt die Woche. Welche Camps zu welchen Themenschwerpunkten im Einzelnen angeboten werden, erfährst Du auf der Website dieser Initiative!


    "abi"-Hefte der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit bringt regelmäßig Hefte zur Berufsorientierung, Studienwahl und allen damit zusammenhängenden Themenbereichen heraus. Die aktuellen Titel 2024/2025 lauten:


- "abi kompakt - Berufsorientierung - Kenne deine Chancen" (Überblicksheft)

- "Sei kein Frosch - Zeig, was in dir steckt"

- "Finde deine Ziele - dein Navi zur Berufswahl" (ab Mittelstufe 2024/2025)


Diese Hefte sind in geringer Stückzahl am ASG vorrätig. Am besten, Du lädst Dir diese Hefte auf der Website als PDF-Datei herunter.


       Berufsberatung am ASG: Sprechstundentermine


Herr Söllner von der Bundesagentur für Arbeit kommt auch im Schuljahr 2024/2025 wieder regelmäßig ans ASG, um Sprechstunden zur Berufs- und Studienorientierung anzubieten. Die Sprechstunden finden vormittags in Raum N11 statt (über der Mensa). Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat des ASG (Frau Stebut). Hier die nächsten Termine für das zweite Schulhalbjahr:

- Mittwoch, 26. 3.
- Dienstag, 8. 4.
- Mittwoch, 7. 5.
- Mittwoch, 2. 7.
- Dienstag, 15. 7.

Wer in der Zwischenzeit Rat sucht, kann sich auch direkt per E-Mail an Herrn Söllner wenden (daniel.soellner2@arbeitsagentur.de) und einen persönlichen Termin ausmachen.

Auch über die Schulsprechstunden hinaus bietet die Bundesagentur für Arbeit eine Vielzahl von Informations- und Beratungsmöglichkeiten zu Ausbildung und Studium.


        Videoformat der FAU: "2 Minuten Wissen"


Die Technische Fakultät der FAU bietet eine interessante, toll gemachte Video-Reihe an, die sich an Schüler und interessierte Eltern richtet: "2 Minuten Wissen". In jeder Folge werden ganz unterschiedliche Themen aus Wissenschaft und Technik behandelt und anschaulich erklärt: Die letzten drei Videos haben folgende Themen:

- Können Computer hören?

- Malaria

- Bioglas

Eine Übersicht über die bereits produzierten Zwei-Minuten-Videos (u.a. "Radarauto" oder "Handyempfang") findest Du auf der Website der Fakultät!



  Für alle, die als erste in ihrer Familie studieren ...


Die Initiative "ArbeiterKind.de" wendet sich ausdrücklich an alle, die als erstes in ihrer Familie studieren wollen. 6000 Ehrenamtliche engagieren sich bundesweit in 80 lokalen Gruppen, "um Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg zu unterstützen." Es geht um Themen wie Studienfinanzierung, BAföG, Stipendien und Studienplanung u.v.m. Genaueres findest Du auf der Website der Initiative!


       Auslandsaufenthalt? - Ja, bitte!



Die Auf-in-die-Welt-Messen werden von der Deutschen Stiftung Völkerverständigung organisiert. Es handelt sich um Spezialmessen für Auslandsaufenthalte. Hier erfährt man aus erster Hand alles über Schüleraustausch, Auslandsstudium, Sprachreisen, Freiwilligendienste und Praktika im Ausland, Au Pair, Work and Travel und vieles mehr. Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7, Abiturienten und Studenten. Die Messen beinhalten Kurzvorträge, Erfahrungsberichte, Interviews, Praxis-Tipps, Aussteller-Präsentationen usw. Die genauen Termine erfährst Du hier.


             Ein Jahr Lernen in der Wildnis ...


Lust auf ein Jahr Lernen in der großartigen Natur Norwegens? Dann könnte das "Outdoor College" etwas für Dich sein. Es handelt sich hierbei um ein Naturschulprojekt für Schülerinnen und Schüler, die das 9. Schuljahr in der wunderschönen Landschaft Südnorwegens verbringen möchten. "Auf dem Stundenplan steht ein ganzheitlicher Unterricht nach deutschem Lehrplan und das Erlernen der norwegischen Sprache, kombiniert mit unvergesslichen Naturerlebnissen." Betreut wird das Projekt von drei Lehrkräften und zwei Tutoren, zwei Outdoor-Trainern, einer Projektleitung und - 40 Huskys. Genauere Informationen zu Ablauf, Bewerbung (Anmeldeschluss: 1. März) und Kosten findest Du auf der Website oder in Kurzform auf dem Flyer!


"Klassenzimmer unter Segeln"- Schule einmal anders!


Ein traditionelles Segelschiff und fremde Länder werden für sechs Monate zum Klassenzimmer - ein hochinteressantes Projekt, das von der FAU Erlangen seit 2008 durchgeführt und wissenschaftlich begleitet wird. 34 gymnasiale Zehntklässler erleben sechs Monate lang - zusätzlich zu lehrplanmäßigen Inhalten -, welche Verantwortung und Organisation das Steuern eines Schiffes zu fremden Ländern mit sich bringt. Eine spannende und abenteuerliche Angelegenheit, die Ausdauer, Konflikt- und Teamfähigkeit verlangt. Bereits drei Schülerinnen und Schüler des ASG haben dieses Abenteuer miterlebt oder sind gerade dabei und geben bei Interesse sicherlich gerne Auskunft. Allerdings sollte man nicht zur Seekrankheit neigen ... Genauere Informationen (mit Film und Anmeldemöglichkeit) gibt's auf der Website des KUS-Projekts.


Infoportal zur Berufs- und Studienorientierung am Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen

- Berufsberatung der Agentur für Arbeit: persönliche Beratung mehrmals im Schuljahr, Vorträge, Workshops

- Berufsinformationstage und -messen: Vocatium, EBIT, FüBIT, JuBi, Stuzubi, Studien- und Berufsbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, ...

- Möglichkeit der Teilnahme am Girls' Day / Boys' Day

- Werkstattstatttage der 9. Klassen im BFZ

- Mehrtägiges Praktikum der Q11: in den Oster-, Pfingst- oder Sommerferien

- Vielfältige Berufsorientierung im Rahmen der P-Seminare (Studieninformationstage der FAU Erlangen, Geva-Berufswahltest, Vocatium, IHK-Scouts u.v.m.)

- Eigene Info-Website des Koordinators für berufliche Orientierung (KBO) mit ständig aktualisierten Informationen zu Uni-Infotagen, Studien- und Berufsmessen, Auslandsaufenthalten, dualen Studiengängen, lokalen Job-Angeboten z.B. im Bereich FSJ, FÖJ und BFD


Kontakt

Impressum