Einen ständig aktualisierten tabellarischen Überblick (ab Oktober 2023) über kommende Veranstaltungen zur Berufsorientierung (Termin, Ort, kurze Beschreibung) findest Du hier! Es handelt sich um Berufsmessen in der näheren Umgebung, die Du in der Regel selbständig besuchst, aber auch um (Pflicht-)Termine am ASG, die im Rahmen des P-Seminars angeboten werden. Wenn möglich sind die Veranstaltungen mit der jeweiligen Website verlinkt.
Berufsberatung am ASG: Sprechstundentermine
Herr Söllner von der Bundesagentur für Arbeit kommt auch im Schuljahr 2023/2024 wieder regelmäßig ans ASG, um Sprechstunden zur Berufs- und Studienorientierung anzubieten. Die Sprechstunden finden vormittags in Raum N11 statt (über Mensa). Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat des ASG (Frau Stebut). Die Termine bis Weihnachten:
- Donnerstag, 19. 10. 2023 (muss aus technischen Gründen entfallen!!)
- Freitag, 17. 11. 2023 (Änderung!)
- Freitag, 15. 12. 2023
Wer in der Zwischenzeit Rat sucht, kann sich auch direkt per E-Mail an Herrn Söllner wenden (daniel.soellner2@arbeitsagentur.de) und einen persönlichen Termin ausmachen.
Auch über die Schulsprechstunden hinaus bietet die Bundesagentur für Arbeit eine Vielzahl von Informations- und Beratungsmöglichkeiten zu Ausbildung und Studium.
Die Initiative "ArbeiterKind.de" wendet sich ausdrücklich an alle, die als erstes in ihrer Familie studieren wollen. 6000 Ehrenamtliche engagieren sich bundesweit in 80 lokalen Gruppen, "um Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg zu unterstützen." Es geht um Themen wie Studienfinanzierung, BAföG, Stipendien und Studienplanung u.v.m. Genaueres findest Du auf der Website der Initiative!
Camps für Schülerinnen und Schüler: 7. - 12. Klasse
Das Orientierungspraktikum der Q11/12 findet in den Ferien statt. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die früher hierfür angesetzten 3 Tage oft nicht reichten. Wer sein Praktikum in der Schule absolvieren möchte, darf/muss dies natürlich während der Schulzeit tun.
Zum Herunterladen (PDF):
Jedes Jahr findet in verschiedenen Städten Deutschlands (auch in Erlangen!) der TMS, der Test für medizinische Studiengänge statt (Human- und Zahnmedizin). Auch der "HAM-Nat" ist ein solcher Test, beschränkt sich allerdings auf die Städte Hamburg, und Magdeburg. Der Anmeldezeitraum für beide Tests liegt in der Regel im Januar (HAM-Nat: voraussichtlich Mitte Dezember 2023 bis Mitte Januar 2024 (Test dann im März), TMS-Erstteilnehmer: 2. - 30. Januar 2024, 5 Uhr). Es fällt eine Anmeldegebühr an. Der erste TMS findet dann Anfang Mai statt, voraussichtlich am 11. und 12. Mai 2024. Für das Wintersemester gibt es nochmal zwei Testtermine im Herbst (voraussichtlich 2. und 3. November 2024). Das Anmelde-Zeitraum für Erstteilnehmer ist hier der 3. - 31. Juli.
Bei beiden Tests handelt es sich um einen fachspezifischen Studierfähigkeitstest, der "neben der Abiturnote eine hohe Voraussagekraft für den Erfolg in medizinischen Studiengängen besitzt". Seit dem Sommersemester 2020 müssen alle medizinischen Fakultäten in Deutschland die Ergebnisse dieses freiwilligen Tests neben Abiturnote und Wartezeit als Auswahlkriterium für ihre zukünftigen Studenten verpflichtend nutzen. Das Ergebnis dieses Tests kann also die Chancen auf einen Studienplatz signifikant erhöhen. Der Test kostet 100 € und kann einmal wiederholt werden. Genauere Informationen über Anmeldemodalitäten, Fristen und Möglichkeiten der Vorbereitung findest Du auf der Website von TMS oder etwas komprimierter z.B. auf der Website von MedBooster.
Auf der Seite "study tms" erfährst Du alles Wissenswerte über den TMS. Es gibt einen "TMS-Rechner", mit dem Du Deine Bewerbungsnote für das Auswahlverfahren der einzelnen Hochschulen unter Berücksichtigung des TMS-Testergebnisses berechnen kannst. Außerdem findet man wichtige Informationen zum TMS Test selbst, diverse Übungsaufgaben sowie eine kostenlose Testsimulation.
Die Handy-App "ncrechner" ist ein äußerst hilfreiches Tool, um seinen NC für die zulassungsbeschränkten Fächer Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie exakt zu berechnen. Dabei wird neben der Abitur-Note auch das TMS-Ergebnis mitberücksichtigt, aber auch andere Variablen wie z.B. ein Dienst, FSJ oder eine absolvierte Ausbildung. Man kann so relativ genau feststellen, unter welchen Voraussetzungen man an welcher Uni Studienchancen hat.
Infoportal zur Berufs- und Studienorientierung am Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen
- Berufsberatung der Agentur für Arbeit: persönliche Beratung mehrmals im Schuljahr, Vorträge, Workshops
- Berufsinformationstage und -messen: Vocatium, EBIT, FüBIT, JuBi, Stuzubi, Studien- und Berufsbasar am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, ...
- Möglichkeit der Teilnahme am Girls' Day / Boys' Day
- Werkstattstatttage der 9. Klassen im BFZ
- Mehrtägiges Praktikum der Q11: in den Oster-, Pfingst- oder Sommerferien
- Vielfältige Berufsorientierung im Rahmen der P-Seminare (Studieninformationstage der FAU Erlangen, Geva-Berufswahltest, Vocatium, IHK-Scouts u.v.m.)
- Eigene Info-Website des Koordinators für berufliche Orientierung (KBO) mit ständig aktualisierten Informationen zu Uni-Infotagen, Studien- und Berufsmessen, Auslandsaufenthalten, dualen Studiengängen, lokalen Job-Angeboten z.B. im Bereich FSJ, FÖJ und BFD